Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um sogenannte "technisch notwendige Cookies", welche keine aktive Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Energiedienstleistungen | Erdgas | Strom | Wasser

Wir sind ein erfolgreiches Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz.

In Grünstadt versorgen wir unsere Kunden mit Strom, Erdgas und Wasser, in den umliegenden Ortschaften Obrigheim mit Erdgas, Neuleiningen mit Erdgas und Strom, sowie die Ortsgemeinde Lambsheim mit Strom und Fernwärme. Wir betreiben eigene Stromerzeugungsanlagen und sind als Dienstleister für weitere lokale Unternehmen tätig. 

Gemeinsam kümmern sich ca. 65 Mitarbeiter um eine kundennahe und sichere Energieversorgung.

Auch für die Betriebsführung des Entsorgungs- und Servicebetriebs Grünstadt AöR und die Straßenbeleuchtung der Stadt Grünstadt sind wir verantwortlich. 

Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2024 eine(n) Auszubildende(n) als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w/d). 

Ausbildung Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w/d)

Ihre Aufgaben

    Anlagenmechaniker im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik sind für alle Installations- und Instandsetzungsarbeiten von Rohrleitungssystemen und Anlagen im Bereich der Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgungstechnik zuständig. Zu ihren Tätigkeiten gehören die Reparatur und Neuverlegung von Gas- und Wasserversorgungsleitungen, Erstellung von Hausanschlüssen, sowie die Suche nach Leckagen und Schäden und deren Behebung. 

    Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und findet an den Lernorten des Betriebes, der Berufsschule in Kaiserslautern sowie überwiegend im Bildungszentrum der Stadtwerke Kaiserslautern statt. 

    • 1. Ausbildungsjahr: Grundausbildung Metall sowie sämtliche Verbindungstechniken der Rohrmedien. Grundlagen der Elektrotechnik.
    • 2. Ausbildungsjahr: Im zweiten Jahr beginnt die Fachausbildung. Die Abschlussprüfung Teil 1 erfolgt nach ca. 18 Monaten. 
    • 3. Ausbildungsjahr: Im 3. und 4. Ausbildungsjahr erfolgt die Spezialisierung der Fachrichtung (siehe Ausbildungsplan). Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2. 

    Ihr Profil

    • Mittlere Reife oder Berufsfachschule Technik
    • Gute Noten in Naturwissenschaftlichen Fächern
    • Handwerkliches und technisches Verständnis
    • Körperliche Belastbarkeit
    • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
    • Teamfähigkeit
    • Interesse und Begeisterung für den Beruf

    Wir bieten

    • Fahrkarte für Bus und Bahn zu den Ausbildungsstätten / zur Berufsschule (alternativ Tankgutscheine)
    • Vermögenswirksame Leistungen (Arbeitgeberanteil 12 EUR für Bausparvertrag) nach TVAöD
    • Jahressonderzahlung
    • Stellung von Lehrmitteln, Werkzeugen, Messgeräten, Schutzausrüstung etc.
    • 30 Tage Urlaub
    • 39 Stunden-Woche
    • freier Eintritt in unser CabaLela und ortsansässige Fitness Studio